Offene Stellen im Projekt "Geoblocks"

27.07.2022
GeoBlocks Urheberrecht: © CGRE  

Nach dem Standortauswahlgesetz (StandAG) ist die Analyse von Unsicherheiten bei der Beschreibung von Gebieten ein wichtiger Aspekt bei der Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Aufgrund der Komplexität der Geologie und einer oft sowohl quantitativ als auch qualitativ heterogenen Datenlage sind geologisch-geometrische Vorhersagen mit verschiedenen Unsicherheiten behaftet.

Ziel des Projekts "GeoBlocks" ist es daher, Unsicherheiten in geologischen Modellen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich zu beleuchten und eindeutige Methoden abzuleiten, die eine Quantifizierung, Visualisierung und Kommunikation geologischer Unsicherheiten ermöglichen. Dabei werden die folgenden wissenschaftlichen Ziele verfolgt:

  1. die Erstellung eines Workflows zur geologischen Modellierung mit Unsicherheitsquantifizierung,
  2. eine systematische Analyse der Unsicherheiten in den geologischen und geophysikalischen Eingangsdaten
  3. die quantitative Beschreibung der räumlichen Variabilität von Wirtsgesteinen,
  4. die Entwicklung von Methoden zur Vergleichbarkeit von Regionen mit variabler Datenqualität und -quantität und
  5. Ansätze zur Reduktion von Unsicherheiten durch intelligente Samplingstrategien.

Diese Aspekte werden an repräsentativen geologischen Modellen der drei Wirtsgesteine Steinsalz, Schiefer und kristallines Grundgebirge getestet und zu einem integrierten Arbeitsablauf zusammengeführt. Der probabilistische Ansatz ermöglicht eine weitere Charakterisierung und Vorhersage der regionalen geologischen Geometrien. Das übergreifende Ziel des Projekts ist es, eine Quantifizierung der Unsicherheiten geologischer Modelle in allen weiteren Schritten der Endlagersuche zu ermöglichen, von der Analyse von Regionen über die Charakterisierung von Standorten bis hin zur weiteren Verwendung in Simulationen für Sicherheitsanalysen sowie für die Kommunikation mit Interessengruppen und der Öffentlichkeit.

Dieses Forschungsprojekt ist eine Kooperation der RWTH Aachen, der University of Aberdeen und der BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und wird gefördert durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE).

Im Rahmen dieses Projekts besetzten wir bis zum 31.08.22 zwei Doktoranden- und eine PostDoc Stelle. Weitere Informationen:

Stellenausschreibungen (RWTH):

https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000002913/

https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003050/

https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003051/

External Links: ResearchGate Project

 

Promo Video

 
Video abspielen