Successful GeoTag 2023!

 

Der GeoTag 2023 fand am 23. Juni 2023 statt und wurde von Professor Florian Wellmann (CG3 - Computational Geoscience, Geothermics, and Reservoir Geophysics) mit den Schwerpunkten Strukturwandel und Energiewende organisiert. Geowissenschaftler, Forscher und Industrieexperten aus Aachen und der ganzen Welt kamen im SuperC-Gebäude der RWTH zusammen, um Ideen und aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen.

Die Vorträge am Vormittag konzentrierten sich auf die geothermische Energienutzung und deren Sicherheit. Prof. Dr. Eva Schill (KIT) stellte in ihrem Vortrag die Pläne für ein unterirdisches Labor vor, das die Erforschung der komplexen thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemischen Prozesse in geothermischen Reservoiren ermöglichen soll. Matsen Broothaers (Vito) und Phil Vardon (TU Delft) berichteten über die Geothermie-Pilotstudien zur Nutzung geothermischer Energie in Flandern und den Niederlanden; beide Studien befassten sich auch mit gesellschaftlichen Bedenken hinsichtlich induzierter Seismizität.

Begleitend zum Vortragsprogramm wurden mehrere Poster von Studenten und Wissenschaftlern aus verschiedenen Instituten vorgestellt. Für die Poster der Studenten wurde außerdem der jährliche Posterpreis des VAG (Verein Aachener Geowissenschaftler) verliehen, der von Fachkollegen ausgewählt wurde. Die diesjährige Gewinnerin war Sofia Brisson (link).

Vor der Mittagspause wurde der Lehrpreis der Fachschaft an Dr. Jochen Hürtgen, Jun.-Prof. Juliana Troch, und Dr. Tobias Fußwinkel verliehen. Unter diesem link finden Sie weitere Informationen über das Auswahlverfahren und die Preisträger.

Nach der Mittagspause versammelten sich alle zur Verabschiedung der frischgebackenen Absolventen aus den Bachelor- und Masterstudiengängen. Einige Fotos von der Veranstaltung finden Sie unter diesem link.

Die Vorträge der Nachmittagssitzung befassten sich mit der Nutzung ehemaliger Bergbaustrukturen für den Bau von kostengünstigen Heiz- und Kühlsystemen. Stefan Klein (IEG Fraunhofer) skizzierte die generellen Möglichkeiten für solche Systeme, und René Verhoeven (ebenfalls IEG Fraunhofer) informierte über ein konkretes Mine Water Projekt, das in Heerlen (Niederlande) durchgeführt wird und die Nutzung der im Wasser der gefluteten alten Kohlegruben gespeicherten Energie beschreibt.


--Autoren: Christin Bobe, Zhouji Liang

Weitere Fotos zum GeoTag page

 

GeoTag Impressions

19.07.2023